Dalmatiner vom Roten Herzfleck - Welpen
A-Wurf, März 2011 |
Die Eltern: | |
Esperanza vom versunkenen Schloss |
Famous Ferry vom Schaesberger Wald |
Unser A-Wurf wurde am 08.03.2011 geboren. Der gesamte Wurf (Fünf Rüden und fünf Hündinnen) ist kerngesund und wunderschön. Seit Anfang April können Interessenten unsere kleinen Fleckenmonster samt Mama Shirin persönlich kennen lernen; bei gegenseitigem Gefallen nehmen wir ab sofort Reservierungen entgegen. Alle Welpen sind bereits zweimal entwurmt und werden am 01. Mai geimpft, gechipt und AEP-getestet (Hörtest). Ab 02. Mai können die Welpen abgegeben werden, natürlich mit VDH-Papieren und Ahnentafel.
Wurf-Tagebuch:
03.05.2011 bis 13.05.2011
Die Welpenzeit ist wie im Fluge vergangen, ab heute ziehen unsere A-Fleckerl in ihr neues Zuhause. Besser gesagt, neun der zehn Knirpse packen die Koffer, denn Arielle ("Lola") darf auch in Zukunft Mama Shirin Gesellschaft leisten und bei uns bleiben.
Alexander heißt jetzt Picasso und lässt sich in Herrenberg verwöhnen. Er hat sogar einen eigenen blog bekommen. |
Anton bleibt bei seinem Namen und bloggt ab sofort aus Spalt/Wernfels. |
Arjen, der schwarze Mann, hört in Zukunft auf den Namen Aladdin und wohnt in Unterschleißheim. |
Amadeus wohnt nun in Wiesenthau und trägt den adeligen Namen Sir IDog. |
Amaretto ist nach Wirsberg gezogen und bekommt den bezeichnenden Namen Shaggy. |
Amata bezaubert Bad Wörishofen mit ihrem Charme und hört (meist) auf den Namen Any. |
Arielle heißt nun Lola, bleibt bei ihrer Mama Shirin und hat viel Freude mit unserem zweibeinigen Welpen Isa. |
Annika "Klein-Shirin" ist Stadtgespräch in Landshut und hat den Namen Coco bekommen. |
Aurora hat ein schönes Zuhause in Berg gefunden und heißt jetzt Ariella. |
Anis wurde als "Hilfskraft" in einer idyllischen Pension in Bayrischzell engagiert. Besucher, die die tolle Landschaft am Wendelstein in einem Kurzurlaub genießen möchten oder die besten Kuchen der Region probieren möchten, besuchen doch einfach Anis samt Frauchen und Pferden. |
25.04.2011
Ein langes uns sonniges Oster-Wochenende liegt hinter den zehn Musketieren, mit viel Besuch von Mensch und Hund, mit einer ersten Autofahrt und einem Ausflug an den nahegelegenen Waldrand. Unsere kleinen Fleckenzwerge möchten sich zu jeder Gelegenheit im besten Licht präsentrieren, hier die ersten Steh-Versuche:
17.04.2011
Unsere zehn Herzfleckerl genießen Frühlingssonne, Streicheleinheiten und jede Menge Freßbares. Kein Wunder also, dass jeder von ihnen in der letzten Woche ein Kilo zugelegt hat! Wie es sich für einen echten Dalmatiner gehört, lassen sich alle durch Joghurt vor (oder auf) der Nase zu einem Fototermin überreden.
Wieder ist eine Woche vergangen, und wir konnten unserer Zehner-Bande beim Wachsen zusehen.Die Koordination beim Herumtollen hat ebenso zugenommen wie das Gewicht unserer großen Kleinen. Das Frühlingswetter hat so manchen Ausflug auf den Welpenspielplatz erlaubt, und heute wurde unser Blumenbeet in die Entdeckungsreise einbezogen.
03.04.2011
Die vierte Lebenswoche: Unsere Kleinen haben sich allesamt prächtig entwickelt. Die Fleckung ist nun bei allen deutlich zu erkennen, alle haben die Zwei-Kilo-Marke überschritten, und die körperlichen Fähigkeiten werden schon fleißig trainiert. Das sonnige Frühlingswetter und die strammen Beinchen haben schon erste Ausflüge in den Garten ermöglicht.
26.03.2011
Die dritte Lebenswoche: unsere Welpen "bekennen Farbe"
21.03.2011
Arjen vom Roten Herzfleck, 13 Tage alt
Unsere Kleinen haben sich prächtig entwickelt. Die meisten wiegen nun mehr als 1000g, auch haben schon alle die Augen geöffnet. In Kürze werden auch die Ohren ihre Arbeit aufnehmen...
Anton ist der aktivste, wenn es um Lauf-Übungen geht. Er dreht schon tapfer seine ersten Runden auf den eigenen vier Beinen, während seine Geschwister noch weitgehend durch die kuschelige Wurfkiste robben. Allerdings führt jede Methode der Fortbewegung schnellstens zum Ziel, sobald die "Futterquelle" Shirin die Wurfkiste betritt.
Am ersten April-Wochenende können die Welpen erstmals besichtigt werden.
17.03.2011
Unsere kleinen Racker sind nun schon über eine Woche alt. Die Wurfbesichtigung durch den Hauptzuchtwart war äußerst positiv, bisher sind tatsächlich alle zehn Welpen völlig fehlerfrei! Alle zehn nehmen kräftig zu, und vor allem bei den weiß-schwarzen Winzlingen ist nicht nur die Nasenfärbung erkennbar, sondern auch schon die Tüpfelung des Körpers. Wir wollen Ihnen die Kleinen deshalb schon mal vorstellen:
Die Welpen können ab Anfang April (am Wochenende vom 02. und 03. April) besucht werden, Anfragen nehmen wir gerne auch schon vorab entgegen. Feste Reservierungen sind erst nach Besichtigung möglich, da wir und unsere Fleckenmeute alle Interessenten erst persönlich kennen lernen möchten. Schließlich möchten wir unserem Nachwuchs ein möglichst optimales neues Zuhause suchen.
08.03.2011
Unser A-Wurf ist angekommen! Pünktlich am Faschingsdienstag, dem 63. Tag der Trächtigkeit, hat unsere Shirin zehn gesunde Welpen zur Welt gebracht.
Shirin ist nun Mama von zehn offensichtlich gesunden (noch weißen) Tupfenhunden, fünf Rüden und fünf Mädels. Wir sind stolz auf unsere tapfere Schokonase und ihren prächtigen Wurf. Drei der Rüden und zwei Hündninnen werden weiß-schwarz sein, also gibt es zwei weiß-braune Rüden und drei weiß-braune Mädels.
Einen ersten Blick auf die ersten acht unserer A-Herzerl gibt es auf YouTube!
06.01.2011
Anfang Januar 2011 war es endlich soweit: wir sind mit unserer Shirin zu Caillou nach Schwerte gefahren. Der Deckakt fand am 04.01.11 statt und wurde tags darauf wiederholt. Caillou ist mischerbig schwarz (genetisch getestet durch Delphitest GmbH), zu erwarten waren also sowohl weiß-schwarze als auch weiß-braune Welpen.
Hier der Stammbaum unseres A-Wurfes.
Warum haben wir gerade diesen Rüden ausgewählt? Erstens hat Caillou einen makellosen Stammbaum mit interessanten Ahnen, es sind keinerlei erbliche Fehler in seiner Familie bekannt. Zweitens hat er ein ausgeglichenes sanftes Wesen und einen zu Menschen und Tieren freundlichen Charakter, und drittens entspricht sein Körperbau und sein Aussehen (Fleckung, Kopfform, Statur) genau unseren Vorstellungen. Caillou ist trotz seiner vielen Vorzüge und Ausstellungserfolge kein "Moderüde", unser A-Wurf wird sein zweiter Wurf sein. An dieser Stelle sei erwähnt, dass es für die Erhaltung der genetischen Vielfalt der Rasse wichtig ist, dass möglichst viele gute Deckrüden zum Einsatz kommen. Leider gibt es immer wieder "Moderüden", die in kurzer Zeit sehr viele Deckakte durchführen und somit zur genetischen Vereinheitlichung und Verarmung beitragen. Der Verlust der genetischen Vielfalt kann zu den allseits bekannten Inzucht-Problemen führen.
Kurzum, trotz harter Konkurrenz hat Caillou für uns das Rennen gemacht, und auch Shirin war sehr angetan von ihm